Frachtkosten
Was genau sind Frachtkosten? Frachtkosten fallen immer an bzw. sind zu entrichten, wenn ein Unternehmen Waren von A nach B befördert oder aber durch einen externen Dienstleister befördern lässt. Sie sind dabei nicht mit den Transportkosten zu verwechseln, die den finanziellen Aufwand des Beförderungsprozesses im Ganzen umfassen. Dazu zählen dann beispielsweise auch Dinge wie Fuhrparkkosten […]
Fracht
Fracht, Frachtvertrag und Frachtbrief Die Beförderung von Gütern wird immer über einen Frachtvertrag geregelt. In diesem sind die Verpflichtungen von Sender und Frachtführer sowie dem Auftraggeber definiert. Die Spedition oder der Kurier hat das geforderte Frachtgut zum vorab festgelegten Bestimmungsort – meist der Firmenstandort oder ein (Umschlag-)Lager des Kunden – zu befördern und dafür in […]
Ladefläche
Welche Arten von Ladeflächen existieren? Ladeflächen lassen sich sowohl nach ihrem Aufbau, als auch nach der Art der Beförderung unterteilen. So wird zum Beispiel zwischen offenen und geschlossenen Ladeflächen unterschieden. Offene Systeme im Straßenverkehr sind etwa Pick-ups, Pritschenwagen und Kipper – letztere kommen überwiegend auf Baustellen zum Einsatz. Auch im Schienenverkehr existieren offene Güterwagen und […]
LTL
Wieso sind LTL-Transporte komplizierter als Komplettladungen? Bei einer FTL (Full Truck Load, zu dt. Komplettladung) nutzt ein Absender bzw. Kunde die gesamte Ladefläche eines Lkw (nahezu) vollständig aus. Die Sendung wird im Anschluss direkt und umschlagslos zum Bestimmungsort befördert. Folglich lässt sich der Transport sehr einfach planen und geht aufgrund nur eines anzufahrenden Zielorts auch […]
Sperrgut
Was genau ist Sperrgut? Was genau als Sperrgut gilt, wird von Transportunternehmen zu Transportunternehmen anders definiert. Generell gilt, dass es sich bei Waren, die sich nicht quader- oder rollenförmig verpacken lassen, immer um Sperrgut handelt. Auch Sendungen mit herausragenden Teilen oder deutlichen Ausbuchtungen sowie runde oder abgerundete Objekte zählen hierzu. Ebenso sind oftmals Pakete mit […]
IBC
Was genau ist ein IBC? Intermediate Bulk Container (kurz IBC) sind kubische Behälter für den Transport von rieselfähigen Stoffen und Flüssigkeiten, die meist aus Kunststoff oder Metall gefertigt und von einer zusätzlichen Gitterkonstruktion umgeben sind. Daher ist auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Gittertank“ üblich. IBCs weisen oftmals auch eine integrierte Palette auf, wodurch sie sich sehr […]
Beiladung
Was genau ist Beiladung? Vergleichsweise selten ist die Hauptfracht eine Komplettladung, also ein Full Truck Load (FTL), d. h. das Transportfahrzeug ist vollständig ausgelastet. Weitaus häufiger wird Fracht als Teilladung, also als Less Than Truck Load (LTL), versendet. Nicht ausgenutzte Volumina sind jedoch in der Regel eine Verschwendung von Ressourcen sowie Zeit. Allerdings ist es […]
Cargo
Welche Arten von Cargo gibt es? Cargo lässt sich über verschiedene Aspekte kategorisieren. Hierzu zählt zum einen die Beförderungsart. So wird zwischen Seefracht (maritime cargo), Luftfracht (air cargo), Zugfracht (rail cargo) und Straßenfracht (road cargo) unterschieden. Bei der Nutzung jedes Transportmittels sind hierbei unterschiedliche Kriterien hinsichtlich der Ver- und Entladung, der Ladungssicherung, des Transports selbst […]
Stückgut
Was sind Stückgüter? Was sind keine? Als Stückgut werden mehrere verschiedene Güter bezeichnet bzw. verschiedene Dinge können ein Stückgut darstellen. Hierbei muss es sich nicht zwangsläufig um Einzelgüter handeln. Neben Möbeln oder Maschinen kann auch Packware, zusammengefasst auf einer Palette, in einer Kiste oder einem Fass, ein Stückgut sein. Hierzu können etwa Fertigungs- und Montageteile, […]
FTL
FTL und LTL: Was ist was? Logistikexperten unterscheiden im Güterverkehr bei der Fracht auf dem LKW in der Regel zwischen FTL (Full Truck Load) und LTL (Less than Truck Load), also zwischen Komplettladung und Teilladung. Wie bereits erwähnt wird bei einer FTL die gesamte Ladefläche (oder zumindest der größte Teil) des Fahrzeugs für die Fracht […]