Groupware
Was genau ist Groupware? Als Groupware wird jede Art von Software bezeichnet, die sich als Gruppe nutzen lässt und somit eine geteilte Arbeitsumgebung bereitstellt. Dabei weist sie im Vergleich zu anderen Software-Systemen verschiedene Eigenschaften auf. So ist es das Hauptziel einer Groupware, sämtliche Nutzer so wenig wie möglich zu isolieren und ein hohes Maß an […]
On-Premise-Software
Was genau ist On-Premise-Software? On-Premise-Software – auch „Inhouse-Software“ genannt – beschreibt die Nutzung von Programmen auf der eigenen Hardware. Sie werden in der Regel im eigenen Intranet installiert und laufen über eigene Server. Der User muss die Programme selbst installieren, konfigurieren und im Allgemeinen verwalten (z. B. regelmäßige Backups machen und Updates einspielen). In Unternehmen […]
API
Was ist eine API und wozu dient sie? Bei einer API – auf deutsch etwa Programmierschnittstelle – handelt es sich um einen Zugangspunkt für den Datenverkehr. Hierüber lassen sich die Status einzelner Datenbanken abfragen, aber auch Werte an Datenbanken übermitteln – je nachdem, ob die API Schreib- und/oder Leserechte besitzt. Der Datenverkehr dient dazu, den […]
Cockpit
Wozu dient ein Cockpit in der IT-Infrastruktur? Heutzutage ist es üblich, dass viele Geschäftsprozesse Software-gestützt ablaufen. Aufträge und Fortschritte werden in Datenbanken eingetragen, Umsatz- und Kostenrechnungen digital erstellt und auch Bestände an Material und gefertigten Produkten sind in elektronischen Listen aufgeführt. Für die Planung der Betriebsprozesse und der Firmenentwicklung sind nahezu alle erhobenen Daten relevant, […]
Wissenstransfer
Wie kann Wissenstransfer erfolgen? Grundsätzlich werden zwei Arten von Wissenstransfer unterschieden. So kann er einerseits personifiziert und andererseits kodifiziert erfolgen. Bei einem personifiziertem Wissenstransfer vollzieht sich der Austausch auf einer persönlichen Ebene, entweder spontan oder geplant. Die Umsetzung kann dabei unterschiedlich gestaltet werden. Spontaner Wissenstransfer ergibt sich meist in zwanglosen Gesprächen über die Arbeit. Hier […]
Dashboard
Was ist ein Dashboard und welchen Nutzen bietet es? Bei einem Dashboard – hin und wieder auch „Cockpit“ genannt – handelt es sich um eine zentrale Benutzeroberfläche innerhalb eines Softwaresystems. Es dient dabei hauptsächlich dem Management von Informationen, die aus unterschiedlichen Quellen eingehen, in der Wirtschaft etwa aus der Produktion, dem Lager, der Buchhaltung oder […]
Datenschutz
Was genau versteht man unter Datenschutz und wieso ist er wichtig? Der Begriff „Datenschutz“ umfasst im Allgemeinen Gesetze, Regeln und Richtlinien, die bestimmen, wie mit den Daten, die der Nutzer eines (digitalen) Dienstes an den Betreiber übermittelt, verfahren werden darf. In der EU und in Deutschland wird er hauptsächlich durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz […]
Datensicherheit
Was genau ist Datensicherheit und wie wird sie realisiert? Als Datensicherheit wird der generelle Schutz von Informationen aller Art bezeichnet. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei den Daten selbst sowie bei den Sicherungsmaßnahmen um analoge oder digitale Konzepte handelt. Der Begriff wird meist gleichbedeutend mit dem Datenschutz verwendet, stellt streng genommen jedoch kein […]
Testversion
Was genau ist eine Testversion? Bei einer Testversion von Software – auch Trial-, Probe- oder Demoversion genannt – handelt es sich um ein IT-Produkt, dass lediglich dazu dienen soll, dem potentiellen Kunden das Programm vor einer Kaufentscheidung genauer vorzustellen. Sie ist dabei keine Freeware oder Shareware, welche sich kostenlos in vollem Umfang nutzen lässt. Stattdessen […]
ERP
Die Funktionsweise und Vorteile eines softwaregestützten ERP ERP steht als Abkürzung für Enterprise Resource Planning. Der Begriff lässt sich mit Planung der Unternehmensressourcen grob umschreiben. Defacto handelt sich um die Kernaufgaben eines jeden Betriebs oder Konzerns – nämlich Aufgaben, Personal, materielle Ressourcen sowie Informations- und Kommunikationstechnik bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Mittlerweile erfolgt dies […]