Speditions- & Logistik-Lexikon

Bestens informiert von A bis Z

Die Logistik-Branche steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen. Doch wer mitreden will, ist auf fundierte Informationen angewiesen. Das setzt ein solides Wissen und Kenntnis der Fachbegriffe voraus. Auch sendOS ist täglich mit vielen Themen konfrontiert. In unserem Speditions- und Logistik-Lexikon greifen wir zentrale Begriffe auf, damit Sie eine zuverlässige Basis für Entscheidungen und Diskurse haben.

Dashboard

Dashboards bezeichnen im Informationsmanagement Tools zur Visualisierung von Daten – z. B. KPIs aus den verschiedenen Unternehmensbereichen (Buchhaltung, Fahrzeugflotte, Lager, …).

Datenschutz

Als Datenschutz wird der Schutz personenbezogener Daten vor der missbräuchlichen Verwendung durch Dritte bezeichnet.

Datensicherheit

Datensicherheit bezeichnet den Schutz von Informationen gegenüber unbefugten Zugriffen durch Dritte bzw. gegen Datenverlust (z. B. Festplattenchrash).

Demoversion

Eine Demoversion bezeichnet eine kostenlose Version einer Software zur Präsentation für potentielle Kunden. Sie ist in der Regel abgespeckt, d. h. entweder zeitlich begrenzt oder Premiumfunktionen wurden weggelassen.

Digitale Transformation

Die digitale Tranformation bezeichnet die Veränderungsprozesse in der Wirtschaft durch die Digitalisierung.

Digitalisierung

Hauptaufgabe der Digitalisierung ist die Verbesserung einer Vielzahl von Prozessen – meist mit dem Ziel einer vollständigen, zumindest teilweisen Automatisierung zwecks Ressourcen- und somit Kosteneinsparung.

Dispatching

Dispatching bezeichnet die Steuerung von Material-, Informations- und Handlungsflüssen in Unternehmen.

Disposition

Die Disposition eines Unternehmens umfasst alle Funktionen, die sich mit der Planung und Umsetzung von Aufträgen und Materialflüssen befassen. Der Begriff leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet so viel wie „Anordnung“, „Zuweisung“ oder „Entscheidung“.

DMS

Mithilfe von DMS (Dokumenten-Management-Systemen) wird der organisatorische Aufwand in Unternehmen digital bearbeitet, verwaltet und archiviert. Ein DMS ersetzt den sogenannten „Papierkram“. Dazu zählen beispielsweise Aufträge, Rechnungen, Bestandslisten und vieles mehr.

Fahrer-App

Eine „Fahrer-App“ ist eben genau das, was der Name verspricht: Eine mobile Anwendung für Smartphones und Tablets von Berufskraftfahrer: innen, die mit den unterschiedlichsten Funktionen aufwartet, um den Arbeitsalltag in der Logistik zu optimieren.

Fahrtenbuch

In der Fuhrparkverwaltung, besonders im Transportwesen, ist das Führen eines Fahrtenbuchs erforderlich, um mit Fahrzeugen bzw. Transportern zurückgelegte Wege, die Lenkzeiten und den Grund für bestimmte Fahrten zu dokumentieren.

Fahrzeugortung

Mit einer Fahrzeugortung haben Unternehmen ihren Fuhrpark immer im Blick und können Mitarbeiter weitaus besser koordinieren. Die Ortung erfolgt dabei über das GPS-System. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug entweder über einen GPS-Empfänger verfügt oder der Fahrer ein Smartphone dabei hat.

Fernverkehr

Der Begriff Fernverkehr beschreibt den Transport von Personen und Gütern mit Fahrzeugen über weite Strecken (ab. ca. 150 km).

Fracht

Das Wort Fracht stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen („Vracht“). Es bezeichnet das Transportentgelt für eine Lieferung, früher lediglich in der Schifffahrt, heute in sämtlichen Verkehrsbereichen.

Frachtkosten

Bei den Frachtkosten handelt es sich allein um das Entgelt, dass für den Transport der Ware zu zahlen ist. Frachtkosten sind damit Teil der Transportkosten, die Begriffe sind jedoch nicht synonym.

FTL

Logistikexperten unterscheiden im Güterverkehr bei Fracht zwischen FTL (Full Truck Load) = Komplettladung und LTL (Less than Truck Load) = Teilladung. Bei einer FTL wird die gesamte Ladefläche (oder zumindest der größte Teil) des Fahrzeugs für die Fracht eines Absenders ausgenutzt.

Ladefläche

Die Ladefläche beschreibt die Kapazitäten eines Nutzfahrzeugs, Anhängers, Containers oder ähnlichen Transportoptionen.

Lean Management

Beim „Lean Management“ (zu dt. etwa „schlanke Betriebsführung“) handelt es sich um eine prozess- und kundenorientierte Management-Philosophie, die darauf ausgelegt ist, die Verschwendung von Ressourcen in Firmen zu minimieren.

Lenkzeiten

Als Lenkzeiten gelten alle Zeiten, die Fahrer oder Fahrerinnen von gewerblich genutzten Fahrzeugen über 3,5 Tonnen Gesamtmasse aktiv hinter dem Steuer verbringen

Letzte Meile

Die Beförderung einer Ware beginnt bereits mit der Beladung des Transportfahrzeugs am Startort. Sie endet mit der Zulieferung an den Kunden und dem Übergeben der Fracht. Dem finalen Streckenabschnitt einer Sendung – der so genannten „letzten Meile“ – kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Lieferschein

Bei einem Lieferschein handelt es sich um ein begleitendes Dokument, das über verschiedene Spezifika einer Sendung informiert.

Lieferzeit

Als Lieferzeit wird der Zeitraum oder Zeitpunkt bezeichnet, in dem bzw. bis zu dem eine Lieferung zu erfolgen hat.

Logistik

Bei der Logistik geht es um die reibungslose Bereitstellung von Gütern und die damit verbundenen Planungen im Hinblick auf Mitarbeiter, Beschaffung, Produktion, Distribution sowie Entsorgung. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette zu optimieren.

Logistikmanagement

Koordination und Kontrolle aller beteiligten Prozesse ist Aufgabe des Logistikmanagements als Teil der Supply Chain.

Logistikplattform

Eine Logistikplattform ist ein Portal, das Transportunternehmen und Versender zusammenbringt, um Logistikaufgaben zu koordinieren.

LTL

Ist ein Lkw mit einer Sendung unterwegs, die seine Ladefläche nicht gänzlich füllt, wird dies als LTL (Less than (Full) Truck Load), also als Teilladung, bezeichnet.

SaaS

Software as a Service (kurz „SaaS“) beschreibt die Nutzung von IT-Diensten – etwa Programme und Speicher – über Cloud Computing.

Speditionsapp

Der Begriff (in der Langform „Applikation“) beschreibt Programme, die speziell für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets entwickelt sind. Die Software erfüllt also standortunabhängig digitale Bedürfnisse verschiedener Art, etwa Kommunikation und Datenaustausch, die Dokumentation von Informationen oder die Steuerung diverser arbeitsbezogener Prozesse. Speditionsapps sind dabei besonders auf die Anforderungen in der Logistik ausgerichtet und erleichtern Transportunternehmen den Arbeitsalltag.

Speditionscloud

Speditionsclouds sind webbasierte IT-Systeme für Logistiker, die auf externen Servern durch Drittanbieter bereitgestellt werden.

Speditionsgewerbe

Das Speditionsgewerbe umfasst Dienstleistungsunternehmen, die für die Beförderung und den Umschlag von Gütern verantwortlich sind.

Sperrgut

Bei Sperrgut handelt es sich um unförmige Güter, die besonders viel Lade- und Lagerplatz beanspruchen.

Stückgut

Ein Stückgut ist ein Lager- oder Transportgut, welches sich „am Stück“ (einzeln oder als Packgut) bewegen oder lagern lässt.

Supply Chain

Der Begriff „Supply Chain“ stammt aus dem Englischen. Er setzt sich zusammen aus den Wörtern „supply“ (= liefern) und „chain“ (= Kette). Im Deutschen wird der Ausdruck demnach übersetzt mit Lieferkette bzw. Wertschöpfungskette. Laut Fachliteratur bezeichnet Supply Chain den Aufbau sowie die Verwaltung von Logistikketten, die sich über den gesamten Wertschöpfungsprozess erstrecken. Damit gemeint sind alle Material- und Informationsflüsse.

Telematik

Telematik bezeichnet Systeme, die moderne Nachrichtentechnik mit leistungsstarken Computerprogrammen vereinen.

Testversion

Die Testversion einer Software ist eine kostenlose Möglichkeit, IT-Produkte vor dem Kauf oder Abonnement kennenzulernen.

TMS

Ein TMS (Transportation Management System) ist eine Software zur Optimierung verschiedener Prozesse bei Transportdienstleistungen.

Tool

Der Begriff „Tool“ kommt aus dem Englischen und lässt sich mit „Werkzeug“ oder „Gerät“ übersetzen. Digitale Tools sind jedoch nicht mehrphysische Hilfsmittel, sondern sie nutzen geschickt die Verbindung von technischer Hardware mit cleverer Software, um bestimmte Aufgaben zu erledigen.

Tourenoptimierung

Tourenoptimierung bezeichnet die Verbesserung von Auftragsverteilung, Fahrzeugauslastung, Lieferroute und mehr – abhängig von den durch das Logistikunternehmen definierten Zielen.

Tourenplanungssoftware

Tourenplanungssoftware ermittelt die effizienteste Route für Fahrer und Fahrzeuge zur Abwicklung von Aufträgen in der Logistik.

Tracking

Tracking in der Logistik dient der digitalen Standortüberprüfung und Nachverfolgung von Fahrzeugen und Sendungen. Gesetzt wird dabei häufig auf die GPS- sowie die RFID-Technologie.

Transportauftrag

Ein Transportauftrag ist eine Anweisung in der Logistik, in einem bestimmten Zeitfenster Frachten von A nach B zu befördern.

Transportkostenoptimierung

Transportkosten setzen sich aus den unterschiedlichsten Kostenpunkten zusammen. Hierzu zählen neben den eigentlichen Frachtkosten auch die Kosten für den Fuhrpark – also Kraftstoffverbrauch, Instandhaltung und Versicherung – Personalkosten, Transitkosten, Rollgeld, Zinsaufwand und vieles mehr. Durch das Erkennen von Einsparpotentialen ist eine Optimierung der Transportkosten möglich.

Transportlogistik

Unter Transportlogistik werden alle logistischen Vorgänge zusammengefasst, die der Beförderung von Gütern dienen – egal ob diese per LKW, auf der Schiene, per Schiff oder Flugzeug erfolgt.

Transportunternehmen

Mit Transportunternehmen sind alle Unternehmen gemeint, die die Beförderung von Objekten und damit einhergehende Dienstleistungen anbieten (inklusive Personentransporte und Tiertransporte).
Gute Gründe für Flicono
Erfahrung & Know-how
sendOS entwickelt seit über 10 Jahren digitale Lösungen für die Logistik. Wir kennen die Praxis genau. Unsere Software bildet alle wichtigen Prozesse wie Auftragsverwaltung, Disposition und Fahrzeugortung ab.
Innovation & Engagement
sendOS unterstützt Sie bei der Digitalisierung Ihres Transportunternehmens. Nutzen Sie die Potenziale der Logistik 4.0. durch Reduzierung des Organisationsaufwandes, Kosteneinsparungen und vieles mehr.
Einfachheit & Sicherheit
sendOS-Lösungen sind einfach, übersichtlich und dank Cloud-Computing flexibel. Für unsere Logistik-Software gelten höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir erklären Ihnen die Vorteile der sendOS-Software-Lösungen in einem persönlichen Gespräch.